Eisenstädter Winzer sichern 19 Goldmedaillen bei Weinprämierung!

Eisenstadt feiert Erfolge beim Weinbau: 19 Goldmedaillen bei der Burgenländischen Weinprämierung 2025 für regionale Winzer.
Eisenstadt feiert Erfolge beim Weinbau: 19 Goldmedaillen bei der Burgenländischen Weinprämierung 2025 für regionale Winzer. (Symbolbild/ANAGAT)

Eisenstädter Winzer sichern 19 Goldmedaillen bei Weinprämierung!

Eisenstadt, Österreich - Die Stadt Eisenstadt, bekannt für ihre prächtigen Weine und die reiche musikalische Tradition, feiert einen großartigen Erfolg: Bei der burgenländischen Weinprämierung erhielten Winzer aus der Region insgesamt 19 Goldmedaillen. Dies zeigt nicht nur die hohe Qualität des Weinbaus, sondern macht auch die Winzer zu wichtigen Botschaftern der Stadt. Bürgermeister Thomas Steiner hob die Bedeutung der Winzer hervor und stellte klar, dass Eisenstadt auch weiterhin auf die Förderung der Weinwirtschaft setzen wird. Diese Auszeichnungen sind ein klarer Beweis dafür, dass die Qualität nicht nur im Glas, sondern auch in der Region verwurzelt ist, berichtet Kurier.

Die burgenländische Weinprämierung fand am 11. Mai 2023 im Schloss Esterhazy statt und zog viele Teilnehmer an. Insgesamt wurden 1549 Proben eingereicht, die von einer fachkundigen Jury bewertet wurden, berichtet MeinBezirk. Unter den diesjährigen Landessiegern befand sich das Landesweingut Burgenland mit seinem Chardonnay 2024, der die höchste Auszeichnung der Prämierung erhielt. Auch Winzer wie Weinbau Dieter Schweifer, Weinbau Hebenstreit und Weinbau Jürgen Zechmeister aus Kleinhöflein konnten Goldmedaillen abräumen.

Auszeichnungen und ihre Bedeutung

Insgesamt wurden 625 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet, 87 Weine schafften es ins Finale. Damit steht die Weinwirtschaft Burgenland nicht nur für hohe Qualität, sondern auch für eine bemerkenswerte Vielfalt. Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, betonte, dass die Weinproduzenten als Grundpfeiler der burgenländischen Landwirtschaft gelten. Er sieht in den Auszeichnungen auch eine wichtige Unterstützung für die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe, sagt LKO Burgenland.

Für den Weintourismus sind diese Erfolge von großer Bedeutung. Die Veranstaltungen, bei denen die Weine degustiert werden können, unterstützen nicht nur den Verkauf, sondern stärken auch das Image burgenländischer Qualitätsweine. Während der Verkostungen, die von 43 Kosterinnen und Kostern objektiv bewertet wurden, kam auch die hohe Qualität des Jahrgangs 2022 zur Sprache. Besonders die Kombination aus jungen Talenten und erfahrenen Winzern sorgt für frischen Wind in der Szene.

In der Region Eisenstadt können die Weine direkt bei den Produzenten verkostet werden, was für viele Weinkonsumenten ein unschlagbarer Vorteil ist. Der Ab-Hof-Verkauf bleibt ein wichtiges Bindeglied zwischen Erzeuger und Käufer. Die positiven Rückmeldungen und die Rekordbesucherzahlen bei den Weinveranstaltungen belegen, dass die Weinwirtschaft in Burgenland auf einem vielversprechenden Weg ist.

Wir können gespannt sein, wie sich die Weinwirtschaft weiterentwickelt und welche neuen Talente in Zukunft hervortreten werden. Die burgenländischen Winzer haben allen Grund zu feiern und eine frohe Feststimmung ist nicht nur in den Weingärten, sondern auch in den Herzen der Weinliebhaber spürbar.

Details
OrtEisenstadt, Österreich
Quellen