Konkurs am Wörthersee: Unternehmer Kienzl in finanziellen Schwierigkeiten!

Am 2. Juli 2025 wurde ein Konkursverfahren gegen den Veldener Unternehmer Kienzl eröffnet. Gläubiger können bis 4. August anmelden.
Am 2. Juli 2025 wurde ein Konkursverfahren gegen den Veldener Unternehmer Kienzl eröffnet. Gläubiger können bis 4. August anmelden. (Symbolbild/ANAGAT)

Konkurs am Wörthersee: Unternehmer Kienzl in finanziellen Schwierigkeiten!

Villacher Straße 12/9, 9220 Velden, Österreich - Am 2. Juli 2025 wurde ein Konkursverfahren gegen den Veldener Unternehmer Heinz Gerhard Kienzl eröffnet. Der Antrag dazu kam von einem Gläubiger, was zeigt, dass es in der Geschäftswelt rund um den Wörthersee nicht immer rund läuft. Kienzl, der in den Bereichen Lederwaren, Spielwaren und Sportartikel tätig ist, hat seinen Sitz auf der Villacher Straße 12/9 in Velden.

Für alle Gläubiger, die Ansprüche gegenüber Kienzl haben, heißt es nun: Schnell handeln! Sie können ihre Forderungen bis zum 4. August anmelden, und zwar über den Kreditschutzverband von 1870 (KSV1870). Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an insolvenz.klagenfurt@ksv.at. Der Villacher Rechtsanwalt Mag. Alexander Jelly wurde als Insolvenzverwalter ernannt und wird die weiteren Schritte in diesem Verfahren begleiten.

Erste Schritte im Verfahren

Das Insolvenzverfahren hat einige wichtige Termine parat. Die erste Gläubigerversammlung sowie die Berichts- und Prüfungstagsatzung sind für den 18. August am zuständigen Gericht angesetzt. Hier wird sich entscheiden, wie weiter verfahren wird und welche Möglichkeiten sich für die Gläubiger ergeben. Aktuell gibt es allerdings noch keine gesicherten Informationen über das Vermögen oder die Schulden von Kienzl, was die Situation nicht einfacher macht.

Gläubiger, die Forderungen anmeldeten, müssen sich an einige wichtige Regelungen halten. So dürfen während des Verfahrens keine weiteren Klagen eingereicht oder Vollstreckungsverfahren angestoßen werden. Dies dient dem Gleichbehandlungsgrundsatz, der sicherstellt, dass kein Gläubiger bevorzugt behandelt wird. Auch Aufrechnungsmöglichkeiten sind begrenzt; nur Forderungen, die bei der Eröffnung des Verfahrens aufrechenbar waren, können geltend gemacht werden.

Ein Blick auf die insolvente Wirtschaft

Insolvenzen sind in der österreichischen Wirtschaft kein Einzelfall. Sie sind oft Zeichen für wirtschaftliche Probleme bei Unternehmen. Nach Angaben von Statista sind in Deutschland die Insolvenzen in den letzten Jahren stark gestiegen. Im Jahr 2023 zählte man über 17.000 Unternehmensinsolvenzen – eine Zunahme im Vergleich zum Vorjahr. Die häufigsten Insolvenzursachen sind oft unzureichende Liquidität und Zahlungsunfähigkeit, die auch Kienzl getroffen haben könnten.

Doch was bedeutet das für die Gläubiger? Sie müssen ihre Forderungen regelmäßig anmelden, um im Verfahren nicht leer auszugehen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass unbestrittene Forderungen nach Abschluss des Verfahrens einen Exekutionstitel gegen den Schuldner bilden. Wer als Gläubiger also rechtzeitig handelt, hat die besten Chancen auf Rückzahlungen, selbst wenn die Situation unsicher erscheint.

Für Kienzl bleibt zu hoffen, dass er einen Weg findet, seine Angelegenheiten zu ordnen. Die wirtschaftliche Lage kann bekanntermaßen stark schwanken, und oft benötigen Unternehmer nur einen neuen Plan oder einen Investor, um aus einer kritischen Lage herauszukommen. Das Schicksal von Kienzl wird daher mit Spannung verfolgt.

Die Entwicklungen rund um diese Insolvenz zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, in der heutigen Zeit ein gutes Händchen im Geschäftsleben zu haben und frühzeitig auf mögliche finanzielle Schwierigkeiten zu reagieren. In der wirtschaftlichen Landschaft ist man schließlich nie ganz sicher, wo der nächste Sturm aufzieht.

Für die, die von der Insolvenz betroffen sind, bleibt nur zu hoffen, dass sie bald Klarheit über ihre Ansprüche und die nächsten Schritte erhalten. Für weitere Informationen zur Anmeldung von Forderungen und zum Insolvenzverfahren kann die WKO konsultiert werden.

Zur aktuellen Lage rund um Insolvenzen und deren Auswirkungen in der Wirtschaft informiert auch Statista. Hier zeigt sich, dass Insolvenzverfahren wie das von Kienzl zwar Schicksale prägen, aber auch Chancen für einen Neuanfang bieten können. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt.

Details
OrtVillacher Straße 12/9, 9220 Velden, Österreich
Quellen