Neuer Volkshilfe Vintage-Shop: Nachhaltigkeit trifft auf Kreativität!

Neuer Volkshilfe Vintage-Shop: Nachhaltigkeit trifft auf Kreativität!
Floridsdorf, Österreich - Im 21. Bezirk Wiens hat sich mit dem neuen Konzept des Volkshilfe Vintage-Shops in Floridsdorf ein erfrischendes Anliegen etabliert. Die Leiterin der TAV-Betriebe der Volkshilfe Wien, Claudia Bernatz, betont, dass die klassische Sortierung des Shops neu gedacht wurde. Hierbei wurde die Unterstützung von Architekten, wie Hanna Aufner und Alexander Mayer von Via Architektur, die auch an der New Design University in St. Pölten unterrichten, in Anspruch genommen. Die Grundidee? Produkte werden in elf thematisch kuratierten Pavillons präsentiert und bieten so eine ganz besondere Einkaufserfahrung.
Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine einzigartige Atmosphäre freuen: Über 100 Ikea-Kallax-Regale wurden gesammelt und mit alten Obstkisten kombiniert, um die Wände der Pavillons zu gestalten. Diese kreative Umgestaltung legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und gibt den Exponaten einen besonderen Rahmen. Die Studierenden, die an diesem Projekt mitgewirkt haben, schufen elf verschiedene Lebenswelten, die von einem Landhaus-Pavillon bis hin zu einem „Wiener Café“ und dem schillernden „Studio 54“ reichen.
Ein Erlebnis für die Sinne
Im „Studio 54“ findet man alles, was das Part hjzzycheart begehrt, von glitzernden Kleidern über Sektflöten bis hin zu einem E-Piano. Diese Pavillons sind wie eine große Ausstellungshalle gestaltet, die es den Besuchern ermöglicht, durch die verschiedenen Atmosphären zu schlendern. Eine besondere Attraktion ist die „Kallaxerie“, wo QR-Codes platziert sind, die zu Audiodateien führen. Diese erzählen spannende Geschichten über die Gegenstände und schaffen so ein Bewusstsein für deren Vergangenheit. Ein Beispiel ist ein Wecker namens Günther, der seine eigene Geschichte erzählt und dabei die Phantasie anregt.
Die ausgestellten Artikel stammen aus Spenden und Räumungen und eröffnen nicht nur die Möglichkeit, ein gutes Geschäft zu machen, sondern fördern auch die Kreislaufwirtschaft. Das Projekt bietet zudem Langzeitarbeitslosen die Chance, im Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, was einen weiteren positiven Aspekt in die Gemeinde bringt. Der „Wonderland“-Pavillon, der dem Kitsch gewidmet ist, erfordert häufiges Nachschlichten, was die Interaktivität und das Engagement der Besucher unterstreicht.
Nostalgie mit gutem Gewissen
Nachhaltige Mode ist nicht nur ein Trend, sondern wird zunehmend zur Norm. Vintage-Secondhandläden spielen hierbei eine zentrale Rolle; sie fördern die Wiederverwendung, das Recycling und verlängern die Lebensdauer von Kleidung, was auch der Entwicklungsweg in der Modebranche zeigt. Der Kauf von Secondhand-Kleidung kann bis zu 82 % CO₂-Emissionen einsparen und so aktiv zur Umweltschonung beitragen. Vintage-Mode bietet nicht nur hochwertige Handwerkskunst, sondern inspiriert auch moderne Designer und fördert Upcycling.
Das Volkshilfe-Projekt zeigt, wie Mode als Kraft des Wandels fungieren kann und gleichzeitig bedürftige Kinder und Familien unterstützt. So gab es etwa ein Jubiläums-Event im vergangenen Dezember, bei dem Influencerinnen wie Christl Clear und Vize-Miss-Austria 2023, Sandra Bleidt, persönliche Lieblingsstücke für den guten Zweck spendeten. Diese Art von Engagement sorgt dafür, dass das Bewusstsein für soziale Projekte und Unterstützung in der Gemeinschaft wächst und die Bedeutung von Vintage-Modetrends noch einmal unterstrichen wird.
Sie sehen, hinter jedem Stück in diesem Shop steckt nicht nur eine Geschichte, sondern auch die Möglichkeit, aktiv Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig modisch auszusehen. Der Volkshilfe Vintage-Shop in Floridsdorf ist nicht nur ein Ort für Schnäppchenjäger, sondern ein wahres Erlebnis, das zum Nachdenken anregt.
Details | |
---|---|
Ort | Floridsdorf, Österreich |
Quellen |