Land Tirol eröffnet nachhaltige Druckerei in Innsbruck: Ein Meilenstein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Tirol eröffnet moderne Landesdruckerei in Innsbruck. Ziel: nachhaltige Drucklösungen und effiziente Abläufe für die Verwaltung.

Tirol eröffnet moderne Landesdruckerei in Innsbruck. Ziel: nachhaltige Drucklösungen und effiziente Abläufe für die Verwaltung.
Tirol eröffnet moderne Landesdruckerei in Innsbruck. Ziel: nachhaltige Drucklösungen und effiziente Abläufe für die Verwaltung.

Land Tirol eröffnet nachhaltige Druckerei in Innsbruck: Ein Meilenstein!

In Innsbruck wurde diese Woche die moderne Landesdruckerei eröffnet, ein zentraler Schritt in der Tiroler Landesverwaltung zur Bündelung von Ressourcen und Förderung der Nachhaltigkeit. Die neue Druckerei, die in der Valiergasse ansässig ist, bietet auf rund 1.600 Quadratmetern Platz für etwa 30 Mitarbeiter und vereint die bisherigen Druckeinrichtungen und die Buchbinderei des Landes an einem Standort. Laut tirol.gv.at wird hier eine Vielzahl an Drucksorten, von Broschüren über offizielle Briefe bis hin zu Bau- und Projekttafeln, hergestellt.

Der Bau der Druckerei begann im Oktober 2023 und die erste Feier fand im Mai 2024 statt, die Arbeiten umfassten etwa 68.000 Stunden. Innovative Elemente wie ein begrünter Dachbereich mit einer Photovoltaik-Anlage (70 kWp) und eine moderne Wärmeversorgung über eine Grundwasserwärmepumpe zeichnen dieses umweltfreundliche Bauprojekt aus. Die umgesetzte Bauweise mit Stahlbetonkonstruktion und nachhaltigen Materialien wurde bereits mit dem „Österreichischen Umweltzeichen“ ausgezeichnet.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Eröffnung der Landesdruckerei ist Teil eines umfassenderen Plans der Tiroler Landesverwaltung, die zahlreichen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit betreibt. Derzeit wurde die Fotovoltaik-Leistung auf Landesgebäuden um 1,7 Megawatt gesteigert, wodurch bis Ende 2023 eine Gesamtfläche von etwa 16.000 Quadratmetern auf den Dächern der Landesgebäude erwartet wird. Dies geht auf die Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie zurück, die bis 2030 zahlreiche Ziele verfolgt, darunter die Nachrüstung geeigneter Bestandsgebäude mit PV-Anlagen und die schrittweise Umstellung des Fuhrparks auf Elektroautos.

„Wir sind auf einem guten Weg“, erklärte Landeshauptmann Anton Mattle und verwies auf die positive Bilanz des ersten Halbjahres 2023. Im Sinne der Förderung umweltfreundlicher Mobilität erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein kostenloses Job-Ticket und die Möglichkeit, anstelle eines Fahrtkostenzuschusses ein VVT KlimaTicket Tirol zu beziehen. Weiterhin werden die Landesveranstaltungen auf Green Events umgestellt, um ökologische Standards zu erfüllen.

Ein Beitrag zur Klimaneutralität

Der Bau- und Gebäudesektor hat weltweit eine hohe Verantwortung in Sachen Energieverbrauch und klimaschädlicher Emissionen. Dies bestätigt der Global Status Report for Buildings and Construction, der angibt, dass Bauen und Gebäude 38 % der globalen CO2-Emissionen verursachen. Deshalb ist es wichtig, dass alle neuen Bauprojekte, wie die Landesdruckerei, nicht nur ressourcenschonend geplant werden, sondern auch langfristige Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität beinhalten.

Österreich verfolgt das Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Die Verpflichtung zur Nutzung nachhaltiger Materialien und Energieeffizienz in Neubauten spielt hierbei eine zentrale Rolle. Die Errichtung der neuen Landesdruckerei stellt somit einen wichtigen Meilenstein im nachhaltigen Bauen und für die Umwelt dar, den die Tiroler Landesverwaltung mit Engagement und Verantwortung umsetzt.