Zukunftsfähige Absolvent:innen: UIBK diskutiert Kompetenzen für 2025!

Die Lehreplattform 2025 in Innsbruck thematisierte akademische Kompetenzen und Qualitässicherung in der Bildung.

Die Lehreplattform 2025 in Innsbruck thematisierte akademische Kompetenzen und Qualitässicherung in der Bildung.
Die Lehreplattform 2025 in Innsbruck thematisierte akademische Kompetenzen und Qualitässicherung in der Bildung.

Zukunftsfähige Absolvent:innen: UIBK diskutiert Kompetenzen für 2025!

Was gibt es Neues an der Universität Innsbruck? Vor kurzem fand die Lehreplattform 2025 in St. Michael, Matrei am Brenner statt. Die Veranstaltung, die zum neunten Mal abgehalten wurde, widmete sich ganz dem Thema der Kompetenzen, die die Absolvent:innen der UIBK mitbringen. Vizerektorin Janette Walde eröffnete die Plattform und unterstrich die Wichtigkeit dieser Diskussion für die Ausbildung und den sozialen Beitrag der Universität. Etwa 50 Teilnehmer:innen, darunter Studiendekan:innen und Studierendenvertretungen, kamen zusammen, um wichtige Themen zu besprechen und ihre Expertise einzubringen.

Ein zentrales Anliegen des ersten Veranstaltungstags war es, essenzielle Kompetenzen für Bachelor- und Masterstudiengänge zu definieren. Dabei wurde über verschiedene Aspekte diskutiert: von der Kompetenzformulierung bis hin zu neuen Modalitäten bei Lehrveranstaltungen und dem Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden. Auch die Qualitätssicherung wurde als ein wichtiges Thema genannt. „Die engagierte Mitarbeit der Teilnehmer:innen“ wurde von Vizerektorin Walde besonders gewürdigt, und es sind bereits Pläne in Arbeit, um die vielen Ideen aufzugreifen und Konzepte zu entwickeln.

Qualitätssicherung im Fokus

Im Zuge der Diskussionen zur Qualitätssicherung in der Ausbildung ist auch das Forschungsprojekt „Planung und Gestaltung von Ausbildung im Kontext des Lernens im Prozess der Arbeit“ von Bedeutung. Dieses Projekt untersucht, warum viele Ausbildungssuchende keinen Ausbildungsplatz finden, und soll zur Überarbeitung der Empfehlungen zur Gestaltung der Berufsausbildung beitragen. Die Kammern spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie sorgen nicht nur für die Organisation von Prüfungen, sondern auch für die Beratung von Auszubildenden und die Überwachung der Qualität in der Ausbildung. BIBB berichtet, dass die Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung vor allem nationale Ausbildungsstandards und betriebliche Ausbildungspläne umfasst.

Zusätzlich ist die Qualitätssicherung in der Berufsausbildung eine Querschnittsaufgabe, die auf viele Aspekte der beruflichen Bildung ausgedehnt ist. Daher veröffentlichte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Thesen zur Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen, um ein Bewusstsein für die Herausforderungen in der Ausbildungslandschaft zu schaffen. Eine aktuelle Broschüre gibt einen Überblick über zentrale Mechanismen zur Qualitätssicherung und beleuchtet die Ansätze sowie Ergebnisse aus verschiedenen Modellprogrammen in diesem Bereich.. Bildungsserver bietet umfassende Einblicke in die aktuelle Forschung und die damit verbundenen Diskurse.

Der Weg nach vorn

Die Ergebnisse der Lehreplattform 2025 werden im Laufe des Sommers aufbereitet, und es werden Konzepte sowie Lösungsvorschläge für die zukünftige Gestaltung der Lehre und des Studiums entworfen. Diese Initiative zeigt, dass die Universität Innsbruck nicht nur ein Ort des Lernens ist, sondern auch aktiv an der Gestaltung der Zukunft ihrer Absolvent:innen arbeitet. Mit einem guten Händchen für Innovation in der Lehre und einer klaren Ausrichtung auf Qualitätsstandards wird die Universität weiterhin eine wesentliche Rolle im Bildungssektor einnehmen.

Die Gespräche und Ergebnisse der Lehreplattform machen deutlich, dass die UIBK bestrebt ist, ihren Absolvent:innen die besten Voraussetzungen für den Berufsstart zu bieten. Damit wird nicht nur die persönliche Entwicklung gefördert, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Gesellschaft geleistet.