Wolfgang Friedl aus Garrach: Platz zwei beim Bauernhof des Jahres 2025!
Wolfgang Friedl aus Garrach erreicht den zweiten Platz beim Bauernhof des Jahres 2025, bekannt für seine Norikerzucht und Tierwohl.

Wolfgang Friedl aus Garrach: Platz zwei beim Bauernhof des Jahres 2025!
Wolfgang Friedl aus Garrach hat beim Wettbewerb „Bauernhof des Jahres 2025“ einen bemerkenswerten zweiten Platz errungen. Mit 25.671 Stimmen ist er stolz auf die Anerkennung seines Engagements für die Pferdezucht. Der Titel geht in diesem Jahr an die Familie Augustin aus Unterauersbach in der Südoststeiermark, die für ihren Schweine-Tierwohlbetrieb ausgezeichnet wurde. Insgesamt verzeichnete der Wettbewerb ein enormes Interesse, mit über 94.000 abgegebenen Stimmen, was dieses Jahr als das größte Publikumsvoting in der Geschichte des Wettbewerbs historisch macht.
Die Augustins halten auf ihrem Betrieb 240 Schweine, die auf Stroh leben, und bieten über 300 Tierwohl-Produkte an. Besonderes Augenmerk legen sie auf Transparenz, indem sie jährlich über 500 interessierten Besuchern ihren Hof zeigen. Wolfgang Friedl selbst hat 2019 den elterlichen Hof übernommen und von Milchwirtschaft auf die Zucht von Norikern umgestellt. Momentan wohnen 19 Noriker, darunter fünf Fohlen, auf seinem Hof.
Die Auszeichnung im Detail
Die Voting-Aktion, die von der Landwirtschaftskammer Steiermark und der Fachzeitschrift „Landwirtschaftliche Mitteilungen“ organisiert wurde, ging vom 14. Jänner bis 14. Februar 2025. In der Schlussabrechnung landeten die Augustins mit 34.346 Stimmen auf dem ersten Platz, gefolgt von Friedl und dem dritten Platz, der an Johannes und Karin Cornides aus Landl für deren klimafitte Wälder und Rinderzucht ging. Die Cornides erhielten 14.173 Stimmen. Bei diesem Wettbewerb nahmen insgesamt 23 land- und forstwirtschaftliche Betriebe teil.
Wolfgang Friedl ist besonders stolz auf seine Noriker-Stute July, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Unter anderen landete sie 2021 als Bundesreservesieger beim Fohlen-Championat und errang 2024 den Landessieg bei der Eliten-Stutenschau. Aktuell trägt sie den Bundessieg-Titel bei der Bundesjungstuten-Schau. Durch die Umstellung seines Hofes hat Friedl die Möglichkeit, nicht nur qualitativ hochwertige Pferde zu züchten, sondern auch Kutschenfahrten für Hochzeiten und Feste anzubieten. Eine besondere Facette seines Betriebes ist die Verarbeitung von Stutenmilch zu Naturkosmetik-Produkten, was den Hof zusätzlich hervorhebt.
Tierwohl im Fokus
Die Thematik des Tierwohls spielt in der Landwirtschaft eine wesentliche Rolle, auch wenn der Begriff oft unterschiedlich ausgelegt wird. Wie die landwirtschaft.de darlegt, gibt es keine einheitliche Definition für Tierwohl, und es wird eine verstärkte Diskussion über die Haltungsbedingungen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen geführt.
Friedl sieht seinen zweiten Platz daher nicht nur als Anerkennung seines Schaffens, sondern auch als Bestätigung seines zukunftsorientierten Ansatzes in der Pferdezucht und seinem Bemühen um eine tiergerechte Haltung. Dieser Wettbewerb trägt dazu bei, das Bewusstsein für Qualität und Tierwohl in der breiten Öffentlichkeit zu stärken.
Insgesamt zeigt die hohe Beteiligung am Wettbewerb und die Vielfalt der Betriebe, dass in der österreichischen Landwirtschaft viel Potential steckt – ein Bereich, der zunehmend in den Fokus der Gesellschaft rückt. Wolfang Friedl kann auf die Unterstützung seiner Stimme zählen, während er seinen Traum von einer erfolgreichen Pferdezucht weiterhin verfolgt.