Neuer ÖBB Rail&Drive Standort in Kapfenberg: Elektro-Autos für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

ÖBB Rail&Drive eröffnet neuen Standort in Kapfenberg mit zwei Elektroautos. Carsharing-Service bietet flexible Mobilität in Österreich.

ÖBB Rail&Drive eröffnet neuen Standort in Kapfenberg mit zwei Elektroautos. Carsharing-Service bietet flexible Mobilität in Österreich.
ÖBB Rail&Drive eröffnet neuen Standort in Kapfenberg mit zwei Elektroautos. Carsharing-Service bietet flexible Mobilität in Österreich.

Neuer ÖBB Rail&Drive Standort in Kapfenberg: Elektro-Autos für alle!

In Kapfenberg geht es rund um den neuen Rail&Drive Standort munter weiter. Ab sofort stehen dort zwei brandneue Elektro-Autos für Jung und Alt bereit. Das Carsharing-Service der ÖBB bietet nun 100% elektrisch betriebene Fahrzeuge an, konkret zwei stylische Cupra Born. Damit bringt die ÖBB nicht nur frischen Wind in die Region, sondern betont auch ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit.

ÖBB Rail&Drive ist mittlerweile an 54 Standorten in 41 Städten in Österreich vertreten und hat damit ein starkes Netz für alle, die auf umweltfreundliche Mobilität setzen. Rund 400 Fahrzeuge warten darauf, von den Nutzern entdeckt zu werden. Und das ist noch nicht alles: Ein weiterer Standort in Mürzzuschlag ist bereits in Planung, sodass die Anbindung und Nutzerfreundlichkeit weiter steigen wird. Für die umweltbewussten Pendler und Freizeitfahrer ist ein gutes Angebot vorhanden, insbesondere auch durch die 27 Elektro-Ladestationen, die insgesamt 58 E-Fahrzeuge unterstützen.

Vorteile von ÖBB Rail&Drive

  • Standorte in ganz Österreich
  • Vielfalt an Fahrzeugtypen je nach Bedarf
  • Faire Preise, die von Mietdauer und Distanz abhängen
  • Flexible Abholung und Rückgabe zu jeder Zeit
  • Rund um die Uhr telefonische Unterstützung
  • Bequeme Buchung über die App

Die Registrierung erfolgt über railanddrive.at oder die Wegfinder App. Dabei müssen die Unterlagen, wie Führerschein und Zahlungsmittel, digital geprüft werden, um die Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. Aktuell kann die Registrierungsgebühr von 19,90 € gespart werden, was ein zusätzliches Highlight für Neueinsteiger ist. Die Abrechnung erfolgt flexibel, basierend auf einem gestaffelten Zeit- und Kilometertarif.

Elektromobilität auf dem Vormarsch

Die Bereitstellung von Elektrofahrzeugen ist nicht nur ein Trend, sondern ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Angesichts der steigenden Nachfrage nach E-Fahrzeugen ist Österreich gut aufgestellt. Es bleibt abzuwarten, wie die Elektromobilität in den kommenden Jahren weiter wachsen wird. Der Standort in Kapfenberg könnte hier eine zentrale Rolle spielen, insbesondere da die Nachfrage nach nachhaltigen Transportlösungen hoch im Kurs steht.

Die E-Fahrzeuge am neuen Standort werden am jeweiligen Parkplatz geladen. Ein typisches Ladekabel (Typ 2) befindet sich im Kofferraum oder ist bereits angesteckt, zusätzlich gibt es ein Notladekabel mit Schuko-Stecker. Damit alles ordentlich und sicher bleibt, müssen die Kabel nach der Nutzung wieder sicher verstaut werden. Die Rückgabe der Fahrzeuge gilt dann als ordnungsgemäß, wenn sie korrekt an die Stromquelle angeschlossen sind und die Batterie ordentlich geladen wurde.

Um sicherzustellen, dass Nutzer immer aufgeladen unterwegs sind, kann die ÖBB-Ladekarte, die sich in der Bordmappe befindet, genutzt werden. Für Unterwegs bietet sich die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen aufzuladen, unter anderem am Wien Westbahnhof und Wien Hauptbahnhof, sowie in der WIPARK Garage Gerhard-Bronner-Straße in Wien und am P&R Baden.

Für alle Interessierten sind weitere Informationen über die GENIALE E-Flotte auf railanddrive.at zu finden. Ob für die tägliche Pendelstrecke oder den Wochenendausflug, mit ÖBB Rail&Drive ist man gut beraten.