Tandem-Gleitschirmunfall: Kollision mit Seilbahn auf der Schmittenhöhe!

Tandem-Gleitschirmunfall: Kollision mit Seilbahn auf der Schmittenhöhe!
Schmittenhöhe, Zell am See, Österreich - Ein dramatischer Vorfall ereignete sich am Samstagabend, den 21. Juni 2025, auf der Schmittenhöhe bei Zell am See. Ein Tandem-Paragleiter, der aus einem 36-jährigen Piloten und seinem 62-jährigen Passagier bestand, wollte vom Nordwest-Startplatz aus abheben. Doch was als entspannter Flug geplant war, entwickelte sich schnell zu einem gefährlichen Abenteuer. Der Pilot bemerkte beim Rückwärtsstart einen „Verhänger“ auf der linken Seite der Schirmkappe. Trotz dieser warnenden Anzeichen entschloss er sich, den Start fortzusetzen, was sich als folgenschwere Entscheidung herausstellen sollte, wie MeinBezirk berichtet.
Kaum in der Luft, wurde der Gleitschirm durch den Verhänger in Richtung der Kapellenbahn gelenkt. Der Pilot versuchte verzweifelt, das Fluggerät auszu steuern, doch die Kollision mit einem Tragseil und einer Liftstütze der Seilbahn war nicht mehr abzuwenden. Glücklicherweise konnten sowohl der Pilot als auch sein Passagier nach dem Zusammenstoß selbstständig absteigen. Dennoch wurden beide mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Landesklinikum Zell am See geflogen. Die Polizei hat mittlerweile Ermittlungen eingeleitet, um die genauen Umstände des Unfalls zu klären, wie SN ergänzt.
Sichere Flugpraxis im Tandemgleitschirmfliegen
In der Welt des Tandem-Gleitschirmfliegens sind Sicherheit und Vorbereitung von enormer Bedeutung. Piloten sind verpflichtet, strenge Richtlinien zu befolgen, die sicherstellen sollen, dass sowohl sie als auch ihre Passagiere in Sicherheit sind. Vor dem Abheben muss der Pilot den Passagier sicher im Gurtzeug befestigen und ein ausführliches Briefing geben. Dies beinhaltet unter anderem die Anweisungen für den Start, wie das gleichzeitige Laufen mit dem Piloten und das Vermeiden plötzlicher Bewegungen während des Fluges, wie auf der Website von Tandem Garda nachzulesen ist.
Die oben genannten Vorkehrungen sind entscheidend für ein sicheres und angenehmes Flugerlebnis. Während des Fluges ist es wichtig, dass Passagiere entspannt bleiben und uneingeschränkt kommunizieren, sollte irgendetwas Unbefriedigendes auftreten. Auch der Tragen eines Helms gehört zur Pflicht, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren.
Wie der Vorfall am Samstag gezeigt hat, können auch kleine Unregelmäßigkeiten, wie ein verhängter Schirm, weitreichende Konsequenzen haben. In der Luft ist es entscheidend, jederzeit auf die Signale des Piloten zu hören und die Sicherheitsmaßnahmen ernst zu nehmen. Der Vorfall wird sicherlich nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für die gesamte Gleitschirmszene eine Lehre sein.
Details | |
---|---|
Ort | Schmittenhöhe, Zell am See, Österreich |
Quellen |