Salzburger Regionalitätspreis 2025: Projekte für eine bessere Zukunft!

Salzburger Regionalitätspreis 2025: Projekte für eine bessere Zukunft!
Tamsweg, Österreich - In Salzburg gibt es wieder aufregende Nachrichten für alle kreativen Köpfe und engagierten Organisationen: Der Salzburger Regionalitätspreis 2025 wird ausgeschrieben! Mit dieser Initiative sollen innovative und gemeinnützige Projekte aus der Region gefördert werden. Ob Einzelpersonen, Unternehmen, Vereine oder NGO’s – alle sind eingeladen, ihre umsetzbaren Ideen einzureichen, die das Zusammenleben in Salzburg verbessern und die Region stärken können. Das berichtet meinbezirk.at.
Der Preis zielt darauf ab, eine breite Palette von Initiativen zu unterstützen, die in verschiedenen Kategorien eingereicht werden können. Dazu zählen neben Kulturprojekten auch soziales Engagement, nachhaltige Tourismusideen sowie innovative Wirtschaftslösungen und Umwelt- und Bildungsinitiativen. Diese Kategorien spiegeln die vielfältigen Facetten des Lebens in Salzburg wider und laden zur kreativen Mitgestaltung ein.
Fördermöglichkeiten und Bewerbungsdetails
Bewerber:innen können mehrere Projekte einreichen, wobei die Höchstsumme der Förderung pro Call und Antragsteller:in bis zu 20.000 Euro beträgt. Diese Regelung gilt sowohl für Auslands- als auch für Inlandsprojekte, mit Ausnahme der Schwerpunktsetzungen des Landes. Allerdings können derzeit keine neuen Projekte eingereicht werden; dieser Hinweis kommt von salzburg.gv.at.
Für die Antragstellung müssen potenzielle Förderwerber einige Informationen bereitstellen. Dies umfasst unter anderem ein Formular für das Förderansuchen sowie Angaben zu den geplanten Projekten, inklusive Name und Vorhaben. Für weitere Details zur Antragstellung können Interessierte auf die Webseite des Landes Salzburg zugreifen.
Entwicklungszusammenarbeit als Schlüssel
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Salzburger Initiativen ist die Entwicklungszusammenarbeit, die eine tragende Rolle in der Entwicklungspolitik des Landes spielt. Ziel ist es, sowohl den Partner:innen im globalen Süden als auch den eigenen Bürger:innen zu helfen. Politisches Eintreten für Menschenrechte und Frieden sind dabei ebenso inbegriffen, wie die Entfaltung eines verständnisvollen Bewusstseins für Entwicklungsfragen, wie auf salzburg.orf.at berichtet wird.
In diesem Kontext ist es wichtig zu wissen, dass Fördernehmer:innen verpflichtet sind, Änderungen an laufenden Förderungen zu melden, wenn das Vorhaben nicht wie geplant ausgeführt wird oder wenn wesentliche inhaltliche oder finanzielle Änderungen auftreten. Eine transparente Kommunikation ist hier das A und O, um die Unterstützung aufrechterhalten zu können.
Ob nun beim Regionalitätspreis oder in der Entwicklungszusammenarbeit – Salzburg zeigt sich als ein Ort, an dem Engagement und Kreativität hoch im Kurs stehen. Wer das Zusammenleben in der Region aktiv gestalten möchte, hat jetzt die Gelegenheit, seine Ideen einzubringen und vielleicht sogar eine Förderung zu sichern. Da liegt was an in Salzburg!
Details | |
---|---|
Ort | Tamsweg, Österreich |
Quellen |