Raiffeisenbank unterstützt Bergrettung St. Johann mit neuer Kleidung!

Raiffeisenbank St. Johann spendet T-Shirts an die Bergrettung für ein professionelles Auftreten. Stärkung des Ehrenamts in der Region.
Raiffeisenbank St. Johann spendet T-Shirts an die Bergrettung für ein professionelles Auftreten. Stärkung des Ehrenamts in der Region. (Symbolbild/ANAGAT)

Raiffeisenbank unterstützt Bergrettung St. Johann mit neuer Kleidung!

St. Johann im Pongau, Österreich - In der malerischen Region rund um St. Johann hat sich kürzlich eine wertvolle Partnerschaft zwischen der Raiffeisenbank St. Johann–Wagrain–Kleinarl und der Bergrettung St. Johann manifestiert. Die Bank hat großzügig T-Shirts an die aktiven Mitglieder der Bergrettung gespendet, und zwar vier Stück pro Mitglied. Damit wird nicht nur die Ausrüstung ergänzt, sondern auch ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild bei Einsätzen, Übungen und offiziellen Anlässen angestrebt. Martin Stifter, der Ortsstellenleiter der Bergrettung St. Johann, zeigte sich dankbar für diese Unterstützung, die für ehrenamtliche Organisationen von großer Bedeutung ist. Diese regionale Partnerschaft stärkt das Fundament der Bergrettung und zeigt, wie wichtig die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen ist. Klaus Santner von der Geschäftsleitung der Raiffeisenbank unterstrich ebenfalls den Stellenwert des Ehrenamts und wünscht dem Team viel Erfolg bei ihren Einsätzen, die oft unter herausfordernden Bedingungen stattfinden.

Die Bergrettung hat sich in den letzten Jahren als unverzichtbarer Partner in der Region etabliert. Oft sind die Einsatzorte im Gebirge besonders abgelegen und nicht mit Fahrzeugen zu erreichen, was lange Anfahrtswege bedeutet. An diesen steilen und herausfordernden Geländearten sind die Einsatzkräfte der Bergrettung oft der Witterung ausgesetzt und müssen dabei auf ihre umfangreiche Ausbildung vertrauen. Notfallmedizinische Versorgungen von Patienten verlangen schnelles und fachgerechtes Handeln, insbesondere in der Hochsaison der Wanderer, Bergsteiger und Gleitschirmflieger, die in den Frühjahrs- und Sommermonaten verstärkt auf die Hilfe der Bergrettung angewiesen sind. Im Winter konzentrieren sich die Einsätze vor allem auf Wintersportler und die Lawinenrettung.

Die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements

Das ehrenamtliche Engagement, das von der Bergrettung St. Johann und anderen Organisationen geleistet wird, ist nicht zu unterschätzen. Bergrettungen sind sowohl ehrenamtlich als auch professionell, was bedeutet, dass die Mitglieder oft in ihrer Freizeit und ohne Bezahlung helfen, wenn Menschen in Not geraten. Diese Kombination aus Fachwissen und Engagement ermöglicht es, schnelle und effektive Hilfe zu leisten, besonders wenn jede Sekunde zählt. Laut dem Deutschen Roten Kreuz sind solche Dienste auch in anderen Regionen von großer Bedeutung und beweisen, dass Gemeinschaftsarbeit und regionale Unterstützung Hand in Hand gehen müssen, um Sicherheit im Gebirge zu gewährleisten.

Die großzügige Spende der Raiffeisenbank an die Bergrettung St. Johann ist ein weiteres Beispiel für das gute Händchen der Bank, wenn es um die Förderung lokaler Initiativen geht. Dies zeigt nicht nur, dass die Bank ihre Wurzeln in der Region kennt und schätzt, sondern auch, dass sie aktiv zur Stärkung des Ehrenamts beiträgt, was in der heutigen Zeit wichtiger denn je ist.

Die Unterstützung der Bergrettung wird von der gesamten Gemeinschaft sehr geschätzt und verdeutlicht, dass wir im Notfall einen starken Partner an unserer Seite haben. Mit einem einheitlichen und professionellen Auftreten wird die Bergrettung bereit und gerüstet sein, um den vielen Herausforderungen, die das Gebirge mit sich bringt, zu begegnen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich ehrenamtlich engagieren – ihr seid das Rückgrat unserer Sicherheit in den Bergen!

Bergrettung Salzburg
Mein Bezirk
Deutsches Rotes Kreuz

Details
OrtSt. Johann im Pongau, Österreich
Quellen