Ein Garten voller Seele: Familie Schadler öffnet ihre Pforten!

Familie Schadler öffnete am Pfingstwochenende ihren kreativen Naturgarten in Leibnitz, kombiniert Kunst und Nachhaltigkeit.
Familie Schadler öffnete am Pfingstwochenende ihren kreativen Naturgarten in Leibnitz, kombiniert Kunst und Nachhaltigkeit. (Symbolbild/ANAGAT)

Ein Garten voller Seele: Familie Schadler öffnet ihre Pforten!

Leibnitz, Österreich - Am Pfingstwochenende öffnete Familie Schadler ihre Gartenpforten für die Besucher und bot einen faszinierenden Einblick in ihren weitläufigen Naturgarten, der eine beeindruckende Pflanzenvielfalt zu bieten hat. Der Garten vereint auf kreative Weise alte Gegenstände wie Werkzeuge, Emaille-Schüsseln und sogar alte Badewannen, die nicht nur nostalgische Erinnerungen wecken, sondern dem Garten auch einen einzigartigen Charakter verleihen. Dies berichten die Regionauten.

Besonders einladend sind die zahlreichen Sitzgelegenheiten im Garten, die zum Verweilen unter einem prächtigen Tulpenbaum einladen. Hier können Besucher die liebevollen Details und die kreative Gestaltung bewundern, die den Garten zu einem Ort voller Seele machen. Bürgermeister David Rumpf von St. Georgen an der Stiefing war ebenfalls anwesend und nutzte die Gelegenheit, um über aktuelle Projekte der Gemeinde zu informieren. Dazu gehören unter anderem der fast vollständige Glasfaserausbau und der Neubau der Ganztagesschule in St. Georgen, die kürzlich nach neun Monaten Bauzeit eröffnet wurde.

Kreative Gartendekoration

Gärten blühen nicht nur durch Pflanzen, sondern auch durch kreative Dekorationselemente auf. In Anlehnung an die vielfältigen Möglichkeiten, die im Garten von Familie Schadler zu finden sind, sind die heutigen Gartentrends von Kreativität und Individualität geprägt. So empfiehlt die Plattform Freshideen, preisgünstige Glaswaren für eine stilvolle Gartendekoration zu verwenden oder alte Werkzeuge im Garten neu zu interpretieren. Wie wäre es beispielsweise, wenn man eine abgedroschene Gießkanne als Dekoration an den Lattenzaun hängt?

  • Päonienblüten in Margarita-Gläsern sorgen für einen farbenfrohen Akzent.
  • Spiegel zwischen Pflanzen schaffen Tiefe und optische Illusionen.
  • Alte Möbelstücke wie Bänke können zu originellen Pflanzgefäßen umfunktioniert werden.
  • DIY-Projekte wie Gartenbögen oder neue Lichtquellen ergänzen das Gesamtbild.

Diese Ideen sind nicht nur nachhaltig, sondern sorgen auch für einen persönlichen Touch im eigenen Garten.

Nachhaltige Gartengestaltung im Trend

Der Trend in der Gartengestaltung geht 2025 stark in Richtung Nachhaltigkeit. Naturgärten fördern das ökologische Gleichgewicht und bieten gleichzeitig einen Rückzugsort für Pflanzen und Tiere. Laut Pflanzwerk sollten Gärten heutzutage auch für die Selbstversorgung genutzt werden, etwa durch den Anbau von Gemüse und Kräutern. Hochbeete sind eine hervorragende Möglichkeit, um den eigenen Bedarf an frischen Zutaten zu decken und dabei auch noch das Gartenbild aufzuwerten.

Einige Tipps für die Umsetzung sind die Nutzung von torffreier Erde, die Anpflanzung von heimischen Pflanzen und ein geschickter Einsatz von recycelten Materialien. Hängematten, Outdoormöbel und andere bequem gestaltete Bereiche für die Entspannung im Freien bilden dann das Tüpfelchen auf dem i für die eigene Wohlfühloase.

Nach einem inspirierenden Tag im Garten von Familie Schadler können sich die Besucher sicher sein: Ein eigener Garten voller Persönlichkeit und kreativer Details ist kein unerreichbarer Traum, sondern mit den richtigen Ideen und etwas Geschick für jeden realisierbar.

Details
OrtLeibnitz, Österreich
Quellen