Zwei Frauen stürzen beim Kirschenpflücken: Unfall auf Hoflader!

Zwei Frauen stürzen beim Kirschenpflücken: Unfall auf Hoflader!
Urfahr-Umgebung, Österreich - Ein tragischer Vorfall hat sich am 13. Juli 2025 im Bezirk Urfahr-Umgebung ereignet: Ein 33-jähriger Mann wollte zwei Frauen, im Alter von 62 und 60 Jahren, beim Kirschenpflücken unterstützen. Dazu stellte er einen Hoftrac unter einen Kirschbaum und hob die Frauen in einer Euro-Gitterbox etwa zwei Meter in die Höhe. Tragischerweise war die Box zwar mit einem Zurrgurt gesichert, doch als sich die Frauen auf eine Seite lehnten, riss der Gurt und die Box kippte. In der Folge stürzten beide Frauen zu Boden. Die 62-Jährige zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde ins Universitätsklinikum Linz eingeliefert, während die 60-Jährige mit leichteren Verletzungen ins Kepler Uniklinikum gebracht wurde. Dies berichtet meinbezirk.at.
Unfälle in der Landwirtschaft sind leider keine Seltenheit. Laut agrarheute.com stellt die Tierhaltung mit über 13.000 registrierten Unfällen die größte Gefahrenquelle dar, wobei über 23 Prozent aller Unfälle in diesem Bereich auftreten. Die meisten Vorfälle ereignen sich im Umgang mit Großvieh, insbesondere Rindern. Auch Gartenbau- und Landschaftspflegearbeiten machen etwa 20 Prozent der Unfälle aus, während Unterhaltungsarbeiten an Maschinen, Geräten und Fahrzeugen sowie allgemeine Arbeiten jeweils rund 15 Prozent der Unfallzahlen ausmachen.
Risikofaktoren und Prävention
Das Jahr 2023 zeigte eine gewisse Stabilität bei den Unfallzahlen, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau unter 60.000 blieben. Dennoch wurden in der Landwirtschaft 32.217 Unfälle registriert, wie agrarwelt.com berichtet. Die Zahl der tödlichen Unfälle macht zudem deutlich, dass weitere präventive Maßnahmen dringend notwendig sind: Im gleichen Jahr kamen 125 Menschen bei Arbeitsunfällen ums Leben, 73 davon allein in der Landwirtschaft. Besonders für ältere Personen, darunter 45 der tödlich verunglückten, ist das Risiko hoch.
Dies zeigt, dass nicht nur im Alltag, sondern auch bei landwirtschaftlichen Tätigkeiten höchste Vorsicht geboten ist. Es besteht ein klarer Bedarf an gezielten Sicherheitsmaßnahmen und Schulungen, insbesondere für ältere Landwirte, um Unfälle zu vermeiden. Agrarische Organisationen wie die SVLFG arbeiten kontinuierlich daran, die Sicherheitsstandards zu verbessern, doch diese Bemühungen müssen weiter verstärkt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Urfahr-Umgebung, Österreich |
Quellen |