Niederösterreichs Wein-Gala: Die besten Tropfen 2025 ausgezeichnet!

Die Wein-Gala in St. Pölten zeichnete 2025 die besten Weine Niederösterreichs aus, mit über 900 Winzern und 5.500 Weinen.
Die Wein-Gala in St. Pölten zeichnete 2025 die besten Weine Niederösterreichs aus, mit über 900 Winzern und 5.500 Weinen. (Symbolbild/ANAGAT)

Niederösterreichs Wein-Gala: Die besten Tropfen 2025 ausgezeichnet!

Festspielhaus St. Pölten, 3100 St. Pölten, Österreich - Am Mittwochabend war das Festspielhaus in St. Pölten Schauplatz der großen Wein-Gala Niederösterreichs. Hier wurden in einem feierlichen Rahmen die besten Weine des Bundeslandes ausgezeichnet. In insgesamt 24 Kategorien wurden die Auserwählten gekürt, wobei sich 900 Winzer mit über 5.500 Weinen aus allen acht Weinbaugebieten um die begehrten Preise beworben hatten. Die Weine wurden zwei Wochen lang von einer Fachjury blind verkostet, und nur die 140 besten schafften es ins Finale. Über 800 Weinliebhaber hatten die Gelegenheit, die Gewinnerweine persönlich zu genießen und ihre Favoriten zu entdecken.

Bei der Gala wurde Reinhard Zöchmann, der Präsident des niederösterreichischen Weinbauverbandes, zum „Winzer des Jahres“ geehrt. Auch die bekannte Moderatorin Kristina Sprenger sowie die Winzer Johann und Johann Gisperg und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner wurden ausgezeichnet. Letztere hob in ihrer Rede hervor, wie bedeutend der Wein für Niederösterreich ist, und zog eine Parallele zur Donau für die Wachau. Diese Wertschätzung spiegelt sich auch in der Größe der Weinbaufläche wider. Niederösterreich bewirtschaftet stolze 27.000 Hektar und unterhält knapp 5.500 Weinbaubetriebe.

Die besten Weingüter an der Spitze

Das Familienweingut Johann Gisperg aus Teesdorf wurde mit dem Titel „Weingut des Jahres 2025“ ausgezeichnet und konnte zudem zwei Landessiege in den Kategorien Zweigelt Riedenweine und Burgunder Rot für sich verbuchen. Doch das war nicht die einzige Auszeichnung, die an diesem Abend verliehen wurde. Auch andere hochkarätige Weingüter gingen mit Lorbeeren nach Hause:

  • Familienweingut Berger: Burgunder weiß trocken, Bezirk Horn.
  • Weingut und Buschenschank Greilinger: Grüner Veltliner klassisch, Bezirk Hollabrunn.
  • Weingut Steininger: Prädikatsweine, Bezirk Krems.
  • Weingut Familie Wallner: Andere Sorten weiß und Cuvées weiß trocken, Wolkersdorf.
  • Wein- und Sektkellerei Karl Inführ: Qualitätsschaumweine, Klosterneuburg.

Diese Auszeichnungen sind nicht nur ein Zeichen für die hohe Qualität des niederösterreichischen Weins, sondern auch eine Bestätigung für die hervorragende Arbeit der Winzer im Land. Die Weinbau-Spezialisten aus Niederösterreich sind bekannt für ihre Innovationskraft und ihr Engagement für Qualität, was sich in den jüngsten Erfolgen erneut widerspiegelt.

Der Weinbau in Zahlen

Die Relevanz der Weinerzeugung in Österreich zeigt sich auch in der statistischen Erhebung über den Weinbau. Die Weingartengrunderhebung erhebt alle fünf Jahre wichtige Daten zu Betriebsanzahl, Größenstruktur, Weinflächen, Rebsorten und dem Alter der Rebstöcke, um die derzeitige Situation im Weinbau zu dokumentieren. Ab 2026 wird diese Erhebung in die Agrarstrukturerhebung integriert, was die Datenqualität weiter verbessern soll. Künftig werden auch die Erhebungen auf Basis von INVEKOS umgesetzt, um eine effizientere Nutzung der Verwaltungsdaten in allen Bundesländern zu gewährleisten.

Mit diesen Auszeichnungen und Entwicklungen bleibt Niederösterreich ein Hotspot für Weinliebhaber und ein bedeutender Akteur im österreichischen Weinmarkt. Die Weingala ist somit nicht nur eine Feier des hervorragenden Weins, sondern auch ein wichtiges Event für die gesamte Weinszene in Österreich.

Für weitere Informationen über die Gala und die ausgezeichneten Weine besuchen Sie bitte oe24 oder nof.at.

Details
OrtFestspielhaus St. Pölten, 3100 St. Pölten, Österreich
Quellen