ASVÖ fordert klare Antworten zur Zukunft der Bewegungseinheit!

ASVÖ fordert klare Antworten zur Zukunft der Bewegungseinheit!
Burgenland, Österreich - Der ASVÖ Burgenland steht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit der Täglichen Bewegungseinheit an Schulen und Kindergärten. Präsident Robert Zsifkovits äußert sich besorgt über die geplante Verlängerung und den Ausbau dieses Programms. Während die Fortsetzung der Initiative grundsätzlich begrüßt wird, sieht Zsifkovits erhebliche finanzielle Risiken. Um zehn Millionen Euro könnte die Besondere Bundes-Sportförderung voraussichtlich reduziert werden, was die Vereine stark belasten würde.
Zusätzlich werden die drei Dachverbände aufgefordert, einen höheren Eigenanteil zu leisten, was die Vereinsförderungen weiter unter Druck setzen könnte. Laut Zsifkovits bedeutet dies eine Gefährdung der Unterstützung für die 5.557 Mitgliedsvereine des ASVÖ. Daher fordert er dringend Klarheit von den politischen Entscheidungsträgern und ein weiteres Gespräch, um die bestehende Unsicherheit zu klären und Lösungen zu finden.
Bewegungsförderung für Kinder
Das Programm „Kinder gesund bewegen“ wurde von 2009 bis 2019 erfolgreich durchgeführt und geht nun in eine neue Phase. Seit dem Schul- bzw. Kindergartenjahr 2019/20 wurde die Initiative mit dem Programm „Tägliche Bewegungs- und Sporteinheit“, kurz TBuS, zusammengeführt. Heute heißt das aktualisierte Programm „Kinder gesund bewegen 2.0“. Ziel ist es, die Bewegungszeit von Kindern und Jugendlichen im Kindergarten und in der Volksschule zu erhöhen. Im Herbst 2022 startete die Tägliche Bewegungseinheit in neun Pilotregionen.
Die Initiative will durch ein Drei-Säulen-Modell das Bewegungsverhalten fördern. Die erste Säule zielt auf einen Kulturwandel zu mehr Bewegung, die zweite umfasst zusätzliche Bewegungseinheiten durch externe Bewegungscoaches, während die dritte individuelle, bedarfsorientierte Angebote am Bildungsstandort entwickeln soll. Diese Ansätze sind Teil der nationalen Beweisführung für ein gesundes Bewegungsverhalten bei Kindern und Jugendlichen.
Sport und Bewegung in der Schule
Das Bildungs- und Sportministerium verfolgt in der Bewegungs- und Sportförderung in Schulen das Ziel, motorische Entwicklungsreize zu schaffen. Kinder sollen nicht nur zu sportlicher Betätigung angeregt werden, sondern auch positive Erfahrungen sammeln, die über den Leistungssport hinausgehen. Der Pflichtgegenstand „Bewegung und Sport“ ist an allen Schulen verankert und ergänzt durch unverbindliche Übungen, Freigegenstände und Schulsportbewerbe.
Das Projekt „Gesund und Munter“ vermittelt beispielsweise in der Volksschule durch Bewegungstagebücher Fortschritte im Bewegungsbereich. Auch Leistungsprofile aus sportmotorischen Tests helfen Lehrern, den Unterricht optimal zu planen und individuelle Bewegungsprogramme für die Schüler zu empfehlen. Schulen, die besondere Anstrengungen zur Bewegungsförderung unternehmen, können mit dem Österreichischen Schulsportgütesiegel ausgezeichnet werden.
Der ASVÖ Burgenland und die politischen Entscheidungsträger stehen also vor einer erheblichen Verantwortung, um sicherzustellen, dass die Tägliche Bewegungseinheit und andere Bewegungsinitiativen auch weiterhin erfolgreich in die Bildungslandschaft integriert werden. Die kommenden Gespräche werden entscheidend sein, um Stabilität und finanzielle Unterstützung für die Vereine und die zukünftige Bewegungserziehung zu gewährleisten.
Für detaillierte Informationen zu den laufenden Projekten und Initiativen sind weitere Quellen verfügbar: bvz.at, asvoe-burgenland.at, bmb.gv.at.
Details | |
---|---|
Ort | Burgenland, Österreich |
Quellen |