Harald aus Ried: Tattoo-Fail wird live im Radio überstechen!
Harald aus Ried ließ sich live im Radio ein Tattoo überstechen – ein denkwürdiges Event bei "kronehit mach mich munter".

Harald aus Ried: Tattoo-Fail wird live im Radio überstechen!
Wie es sich für einen echten Rieder gehört, hat Harald kürzlich einen mutigen Schritt gewagt. Am 13. August 2025 ließ er sich in einer Live-Radiosendung von „kronehit – mach mich munter morgen“ seinen Tattoo-Fail überstechen. Ursprünglich sollte das Tattoo einen fröhlichen Clown darstellen, doch das Ergebnis erinnerte eher an einen gruseligen Weihnachtsmann. Ein echter Scherz, den Harald nun mit einem Cover-Up beseitigen wollte.
Die spontane Tattoo-Session fand im Radio-Studio statt, wo Tattoo-Artist Patrick am Werk war, um das missratene Kunstwerk von Harald in ein neues, ansprechenderes Design zu verwandeln. Moderator Meinrad Knapp bemerkte treffend, dass eine Tattoo-Session während einer Sendung bisher einmalig war und die Zuhörer somit Zeugen eines besonderen Moments wurden.
Die Kunst des Tätowierens
Tattoos sind mehr als nur Kunstwerke auf der Haut. Sie gehören zu den ältesten Formen der Körpermodifikation, die bis in die Neolithische Zeit zurückreichen. Einige der bekanntesten frühen Beispiele sind die Tätowierungen von Ötzi, der vor mehr als 5000 Jahren lebte. In vielen Kulturen sind Tattoos nicht nur Schmuck, sondern haben auch tiefe symbolische Bedeutungen, die von Ritus über Statussymbole bis hin zu persönlichen Ausdrucksformen reichen. So können sie als Erinnerungen, als Zeichen von Hingabe oder für kulturelle Identifikation gewählt werden, wie die Wikipedia erklärt.
Durch die Jahrhunderte hat sich das Tätowieren weiterentwickelt. Im 20. Jahrhundert waren Tattoos vor allem mit bestimmten Lebensstilen wie denen von Seeleuten oder Gefangenen verbunden. Heute hingegen sind sie in der Gesellschaft immer mehr akzeptiert und werden aus verschiedenen Gründen gewählt – von ästhetischen bis hin zu sentimentalischen. Es ist kein Wunder, dass der Tattoo-Markt so boomt.
Moderne Möglichkeiten und Designtrends
Für jene, die mit dem Gedanken spielen, sich ein Tattoo stechen zu lassen oder ihre Ideen in die Tat umzusetzen, gibt es mittlerweile innovative Tools, die den Prozess erleichtern. Plattformen wie Tatship ermöglichen es den Benutzern, durch Eingabe von Schlüsselwörtern Tausende von Design-Optionen zu durchsuchen. Ergonomische Nutzeroberflächen bieten sogar die Möglichkeit, Tattoos in Echtzeit auf der eigenen Haut virtuell auszuprobieren.
Die digitale Revolution hat auch das Tätowieren erreicht. Nutzer können professionelle Designs mit fortschrittlichen Funktionen erstellen, ohne zeichnerische Fähigkeiten zu besitzen. Mit einem Klick können sie ihre Kreationen anpassen und sogar temporäre Tattoos bestellen, um vor der endgültigen Entscheidung Feedback zu sammeln und verschiedene Platzierungen auszuprobieren.
Ein weiterer Aspekt, der nicht vergessen werden sollte, sind die gesundheitlichen Risiken des Tätowierens, die in den letzten Jahren aufgrund von möglichen Infektionen und allergischen Reaktionen an Bedeutung gewonnen haben. Daher ist es wichtig, sich bei der Wahl eines Tätowierers über die Hygienepraktiken zu informieren und sicherzustellen, dass alle verwendeten Farben und Materialien frei von schädlichen Substanzen sind, wie die Wikipedia informiert.
Die Geschichte und die Entwicklung des Tätowierens zeigen, dass dieses Handwerk weit mehr ist als nur das Stechen von Motiven auf der Haut. Es ist ein Ausdruck individueller Kreativität, kultureller Identität und oft eine sehr persönliche Geschichte. Haralds mutiger Schritt, sich live im Radio tätowieren zu lassen, ist nur ein weiterer Beweis dafür, wie lebendig und vielfältig die Welt der Tattoos heute ist.