Tipps für das Frequency Festival 2025: So kommst du stressfrei hin!
Erfahren Sie alles über das FM4 Frequency Festival in Niederösterreich: Datum, Besucherzahlen, Anreise und Tipps zur Anreise.

Tipps für das Frequency Festival 2025: So kommst du stressfrei hin!
In St. Pölten geht es wieder rund: Vom 13. bis 15. August findet das Frequency Festival statt, und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Mit mehr als 40.000 erwarteten Besuchern pro Tag ist der Ansturm riesig. Damit die Anreise für alle Festivalgäste so reibungslos wie möglich verläuft, hat der ÖAMTC einige hilfreiche Tipps veröffentlicht.
Die Anfahrt zum Festival wird besonders empfohlen durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften. Die ÖBB bietet stündlich drei Verbindungen von Wien sowie zwei von Salzburg und Linz nach St. Pölten an. Wer nach dem Konzert zurückreisen möchte, kann auch auf Sonderzüge nach Wien-Meidling setzen – allerdings sind die Tickets separat zu erwerben. Um die Wege zum Festivalgelände zu erleichtern, wird ein Shuttlebus zwischen dem St. Pöltner Hauptbahnhof und dem Green Camping Bereich eingerichtet.
Staugefahr und Parkmöglichkeiten
Wie es aussieht, wird die erste Abreisewelle bereits am Freitag nach den Konzerten erwartet. Für diejenigen, die mit dem Auto kommen, sollte man sich der Staugefahr auf der West Autobahn (A1) bei St. Pölten Süd bewusst sein: Dort gibt es aufgrund von Baustellen einige Engpässe. Auch beim Abholen von Festivalgästen sind Parkverbote zu beachten, da Abschleppmaßnahmen angekündigt wurden.
Um Pannen zu vermeiden, empfiehlt der ÖAMTC, die Kühlboxen und Klimaanlagen nicht ständig laufen zu lassen und auf die Batterieladung zu achten. Der ÖAMTC ist ab Samstagmittag, dem 16. August, mit Pannenhelfern vor Ort, um im Notfall möglichst schnell zu helfen. Es ist ratsam, einen Zweitschlüssel mit sich zu führen und den Parkplatz gut einzuprägen oder die Koordinaten im Handy zu speichern.
In der Festivalstadt St. Pölten
Für die Festivalbesucher bietet die Stadt St. Pölten nicht nur einen musikalischen Hochgenuss, sondern auch die Möglichkeit, das Leben in einer lebendigen, jungen Stadt zu genießen. St. Pölten begeistert mit vielfältigen Angeboten, die das Festivalwochenende zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.
In der Schatten von Musik und Festivalkultur lohnt es sich, auch einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen in der Tech-Welt zu werfen. Mark Zuckerberg, der Mitbegründer von Facebook, ist Beispielsweise immer wieder Gesprächsthema, seit er im Mai 2025 zum zweitreichsten Menschen weltweit aufstieg. Er hat einen beeindruckenden Einfluss auf die digitale Landschaft und engagiert sich darüber hinaus stark im philanthropischen Bereich durch die Chan Zuckerberg Initiative, die zahlreiche soziale Projekte unterstützt. Auch in der Entwicklung neuer Technologien zeigt sich das Bestreben, innovativ zu sein und Vorurteile abzubauen.
Während wir uns nun auf ein aufregendes Festival freuen, sollte die Anreise gut geplant werden. Immerhin geht es nicht nur um die Musik, sondern auch um das gesamte Erlebnis, das St. Pölten während des Frequency Festivals zu bieten hat.