Theresienfeld: Landesmeister im Ökostrom-Zuwachs – Neue PV-Anlagen im Fokus!

Theresienfeld in Niederösterreich führt beim Photovoltaik-Zuwachs 2024. 143.000 PV-Anlagen sichern Ökostrom für viele Haushalte.
Theresienfeld in Niederösterreich führt beim Photovoltaik-Zuwachs 2024. 143.000 PV-Anlagen sichern Ökostrom für viele Haushalte. (Symbolbild/ANAGAT)

Theresienfeld: Landesmeister im Ökostrom-Zuwachs – Neue PV-Anlagen im Fokus!

Theresienfeld, Österreich - Intersessante Neuigkeiten aus Theresienfeld: Die kleine Gemeinde in Niederösterreich hat sich den Titel des Landesmeisters im Zuwachs an Photovoltaik (PV)-Leistung pro Einwohner im Jahr 2024 gesichert. Laut der Energie- und Umweltagentur (eNu) wurde diese Auszeichnung auf einer Feier in Inzersdorf von Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bürgermeisterin Ingrid Klauninger überreicht. Theresienfeld kann mit 294 neu installierten PV-Anlagen auf eine beeindruckende Gesamtleistung von 4.363 kWp pro Einwohner verweisen, was einen Zuwachs von 3.463 Watt pro Person bedeutet. Diese Leistungen machen die Gemeinde zum Spitzenreiter im Bezirk und weit darüber hinaus, wie oekonews.at berichtet.

Doch was wird hier wirklich geleistet? Der Erfolg von Theresienfeld kommt vor dem Hintergrund eines wahrlich beeindruckenden Trends in Niederösterreich. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 28.000 neue PV-Anlagen installiert, und die Region bringt bereits über ein Viertel des gesamten Solarstroms in Österreich hervor. Ingesamt sind jetzt rund 143.000 Photovoltaikanlagen in Niederösterreich aktiv, die sauberen Strom für etwa neun von zehn Haushalten liefern, wie noen.at verdeutlicht.

Die Gewinner im Überblick

Zusätzlich zur landesweiten Auszeichnung gab es auch persönliche Ehrungen für herausragende Betriebe. Zu den Preisträgern gehören:

  • Wurzer’s Agri-PV-Anlage in Bodensdorf: 4.764 bifaciale Module generieren jährlich 1,7 Millionen kWh und versorgen 570 Haushalte.
  • SV Würth in Böheimkirchen: Ein Bürgerbeteiligungskraftwerk mit 24 kWp sichert einen Sportplatz bei Stromausfällen und versorgt 7 Haushalte.
  • electrify GmbH in Wolkersdorf: Ein Ladepark mit 310 kWp PV-Leistung und überdachten Mitarbeiterparkplätzen mit KI-gestütztem Energiemanagement.

Niederösterreichs Vorreiterrolle

Die Entwicklungen in Theresienfeld passen in das große Bild, was die erneuerbaren Energien in Österreich betrifft. Der Anteil der erneuerbaren Energien am Brutto-Endenergieverbrauch soll bis 2030 auf 46-50% angehoben werden, mit dem Ziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein, ganz ohne Nuklearenergie. Aktuelle Statistiken zeigen bereits einen überwältigenden Anteil von über 87% erneuerbarer Energien an der Primärenergieerzeugung im Jahr 2023. Die Führung in der Stromerzeugung mit einem Anteil von etwa 75% belegen die kontinuierlich steigenden Werte der Wasserkraft und der Photovoltaik, so die Einschätzungen von statista.com.

Die beeindruckenden Leistungen von Theresienfeld und anderen Gemeinden in Niederösterreich zeigen, dass der Weg zu einer nachhaltigen und klimaschonenden Energiezukunft bereits geebnet ist. Wenn das Land weiterhin so vorangeht, könnte es bald noch mehr solcher positiven Nachrichten geben. Wir sind gespannt, wie sich die Dinge weiterentwickeln werden!

Details
OrtTheresienfeld, Österreich
Quellen