Stauchaos zu Fronleichnam: So kommt ihr durch die Verkehrsprobleme!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Verkehrsprognose für Niederösterreich: Stauwarnungen und Engpässe durch Feiertagsreisen und Großveranstaltungen ab 18. Juni 2025.

Verkehrsprognose für Niederösterreich: Stauwarnungen und Engpässe durch Feiertagsreisen und Großveranstaltungen ab 18. Juni 2025.
Verkehrsprognose für Niederösterreich: Stauwarnungen und Engpässe durch Feiertagsreisen und Großveranstaltungen ab 18. Juni 2025.

Stauchaos zu Fronleichnam: So kommt ihr durch die Verkehrsprobleme!

Ab Mittwochnachmittag, 18. Juni, wird es auf den Straßen rund um Niederösterreich eng. Das ist nicht nur der drohende Stau aufgrund des Feiertags „Fronleichnam“ am Donnerstag, 19. Juni, sondern auch die Laufzeit der Pfingstferien, die viele Kurzurlauber für einen verlängerten Trip nutzen. Laut Niederösterreichischen Nachrichten ist am Freitag eine zweite Welle von Städtern zu erwarten, die in die Naherholungsgebiete aufbrechen.

Mit zunehmendem Reiseverkehr könnte es ab Samstag besonders voll werden, wenn der Rückstrom aus Italien und Kroatien einsetzt. In Bayern und Baden-Württemberg enden die Pfingstferien, was die Transitrouten nach Deutschland stark belastet. Eine zentrale Staufront wird voraussichtlich die Tunnelbaustelle auf der A10 bei Golling sein, die noch bis Ende Juni zu Geduld fordert. Zusätzliche Verzögerungen sind auch auf der A12 im Großraum Innsbruck und der A13 bei Schönberg zu erwarten.

Verzögerungen und Baustellen

Wer nach Deutschland reisen möchte, sollte mit Wartezeiten an den Übergängen Kufstein und Suben rechnen, da verstärkte Grenzkontrollen durchgeführt werden. Die wichtigsten Stau-Hotspots wurden auch vom ÖAMTC benannt. Dazu gehören:

  • A1 West, Grenze Walserberg: Stau bei Einreise nach Bayern
  • A4 Ost, Knoten Prater-Schwechat: Baustellenverkehr rund um Wien
  • A23 Tangente: Hohe Stadtquerungslast
  • B179 Fernpass: Kolonnenbildung im Alpenquerverkehr

Ein zusätzliches Problem sind groß angelegte Veranstaltungen, die den Verkehr zusätzlich belasten. Ab dem 19. Juni findet das Gaisbergrennen in Salzburg statt, was tagesweise Sperren in der Altstadt und auf der Gaisberg-Landesstraße nach sich zieht. Auch die Sommersonnenwende am 21. Juni wird voraussichtlich zu Staus auf der B3 und B33 führen.

Tipps für Reisende

Um die Staufronten zu umgehen, empfiehlt der ÖAMTC, Fahrten auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden zu legen. Park & Ride sowie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sind ebenfalls vorgeschlagene Alternativen, um sich stressfreier durch den Verkehr zu manövrieren. Halte- und Parkverbote rund um Großevents werden streng kontrolliert – Falschparker sollten sich auf mögliche Abschleppkosten einstellen.

Ebenfalls von Belang sind die Straßenverlegungen bei den Pfingstferien in der angrenzenden […] Region, wo mehrere Straßen zunächst für den Autoverkehr gesperrt wurden, um die Verkehrsbelastung durch Autofahrer, die deutsche Grenzkontrollen umgehen möchten, zu reduzieren. Diese Sperrungen betreffen insbesondere die Grenzübergänge Emmerich-Elten und Beek, was während des gesamten Pfingstwochenendes gilt, um sicherzustellen, dass die Verkehrsteilnehmer sicher an ihr Ziel gelangen.

Aktuelle Informationen zum Verkehr gibt es über den ÖAMTC-Routenplaner und deren App, wo Live-Daten und Staukalender bereitgestellt werden. Angesichts der hohen Verkehrsdichte auch auf deutschen Autobahnen, speziell im Süden, und den anstehenden Baustellen sollte jeder, der an diesem Wochenende unterwegs ist, sich in Geduld üben und gut vorbereitet sein.