700 Salzburger Feuerwehrhelden: Hochwasser-Einsatz wird geehrt!
700 Feuerwehrleute aus Salzburg wurden am 5. Juli 2025 in Salzburg für ihren Einsatz während der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich geehrt.

700 Salzburger Feuerwehrhelden: Hochwasser-Einsatz wird geehrt!
Am 5. Juli 2025 war die Landesfeuerwehrschule in Salzburg Schauplatz einer besonderen Ehrung: Rund 700 Feuerwehrleute aus allen Salzburger Bezirken wurden für ihren selbstlosen Einsatz während der Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich im September 2024 ausgezeichnet. Diese Medaillenverleihung erfährt große Anerkennung und Freude seitens der Gemeinde und der Betroffenen. Die Feuerwehrkräfte waren im September 2024 im Einsatz, als dramatische Hochwasserlagen durch tagelangen Starkregen, Muren und Überschwemmungen das Land trafen. Ihre Unterstützung war entscheidend, als örtliche Einsatzkräfte bereits erschöpft waren.
Die ehrenvollen Medaillen, speziell für Katastrophenschutz verliehen, wurden stellvertretend von den Landesfeuerwehrkommandanten Günter Trinker (Salzburg) und Dietmar Fahrafellner (Niederösterreich) überreicht. Rund 580 der geehrten Einsatzkräfte waren zur feierlichen Zeremonie erschienen. Die Stimmung war entsprechend feierlich und dankbar. Landeshauptfrau Karoline Edtstadler (ÖVP) und Landeshauptfrau-Stellvertreterin Marlene Svazek (FPÖ) betonten in ihren Ansprache die immense Solidarität und Hilfsbereitschaft, die von den Feuerwehrleuten über die Bundesländergrenzen hinweg gezeigt wurde.
Der Einsatz im Hochwassergebiet
Die Salzburger Feuerwehrleute waren Teil von Katastrophenzügen, die eigens gebildet wurden, um in den betroffenen Regionen Hilfe zu leisten. Ihre Einsätze reichten vom Auspumpen von Kellern bis hin zum Freimachen von Verkehrswegen und dem Ausräumen überfluteter Privathäuser. „Wir haben den Menschen in dieser schweren Zeit Hoffnung gegeben“, so Fahrafellner. Dies verdeutlicht, wie wichtig das Engagement der Freiwilligen Feuerwehrleute für die betroffenen Gemeinden war.
Zu erwähnen ist auch, dass eine Delegation des Landesfeuerwehrkommandos Salzburg bereits im Frühling 2024 Medaillen im Vorfeld entgegengenommen hatte, als Wertschätzung für die schnelle Reaktion und den unermüdlichen Einsatz der Helfer. Der Dank der Politprominenz war unisono: „Eure Hilfsbereitschaft ist beeindruckend“, lobte Edtstadler die Feuerwehrkräfte. Solche Anerkennung tut gut und zeigt, dass Gemeinschaftsgeist und Zusammenhalt in Krisensituationen unverzichtbar sind.
Ein Blick in die Feuerwehrgeschichte
Das Engagement der Feuerwehrleute lässt sich auch vor dem Hintergrund der Feuerwehrgeschichte in Österreich betrachten. Diese hat sich seit den 1990er Jahren stark gewandelt. Mit der Digitalisierung und der besseren Zugänglichkeit von Informationsmaterial ist nun eine Neubewertung und Aufarbeitung der letzten Jahre möglich. Die Erstellung von neuen Infoblättern zur Feuerwehrgeschichte soll sowohl vergangene Ereignisse als auch deren zukünftige Auswirkungen beleuchten. Ein solcher Rückblick stärkt die Identität und zeigt, wie sich das Feuerwehrwesen weiterentwickelt hat.
In dieser besonderen Zeit gilt es, die Erfolge und das Engagement, wie es die rund 700 Feuerwehrleute aus Salzburg demonstrierten, nicht nur zu würdigen, sondern auch aktiv in die Zukunft zu tragen. Schließlich ist es gerade diese Gemeinschaft, die in Krisenzeiten zusammenhält und ihre Mitmenschen nicht im Stich lässt.